Elektroroller sind in Städten weltweit ein alltäglicher Anblick, doch die Helmpflicht variiert je nach Ort. Sie fragen sich, ob Sie einen Helm tragen müssen? Das ist eine kluge Entscheidung. Manche Orte schreiben es vor, andere überlassen es Ihnen. Da diese Roller jedoch bis zu 40 km/h schnell fahren können, kann ein Sturz ohne Helm ernsthafte Probleme bedeuten.
Klar, Helme sind vielleicht nicht gerade stylisch, aber sie sind der beste Schutz. Radfahrer verstehen das, Rollerfahrer sind sich vielleicht unsicher. Brauchen Sie also einen?
Es kommt darauf an, wo du fährst. Manche Orte erlauben das Fahren ohne Helm, andere haben Altersbeschränkungen oder schreiben einen Helm für alle vor. Unsere Meinung? Auch wenn es keine Pflicht ist, setz dir einen auf. Dein Kopf und dein Gehirn verdienen den Schutz. Vorsicht ist besser als Nachsicht, besonders bei Gefahren im Straßenverkehr.
Bleiben Sie dran, um mehr über die weltweiten E-Scooter-Gesetze zu erfahren. Wir halten Sie auf dem Laufenden. Hier ist zunächst eine Übersicht über Orte mit strengen Helmregeln für Rollerfahrer.
1. Vereinigte Staaten
Elektroroller erleben in den USA einen Boom. Nur in vier Bundesstaaten sind sie gänzlich verboten oder es gibt überhaupt keine Gesetze für E-Scooter.
New York, einst streng gegen E-Scooter, erlaubt sie nun und schreibt Helme für unter 18-Jährige vor. Auch in Massachusetts zeichnet sich ein Fortschritt ab. Obwohl dort streng verboten, soll ein Gesetzentwurf Rollern grünes Licht geben und Helme für unter 16-Jährige zur Pflicht machen.
Von den anderen 44 Staaten verlangen 12 das Tragen eines Helms, während der Rest es empfiehlt oder Helme überhaupt nicht erwähnt.
2. Europa
In Europa, wo die Fahrradinfrastruktur gut ausgebaut ist, fügen sich E-Scooter nahtlos in das Stadtbild ein. Man sieht sie in Spanien, Italien, Deutschland und Großbritannien (obwohl sie derzeit nur auf Privatgrundstücken legal sind). Es gibt jedoch keine einheitliche Helmpflicht in den europäischen Ländern oder gar innerhalb der Städte.
Frankreich und Schweden schreiben eine landesweite Helmpflicht vor, allerdings nur für bestimmte Altersgruppen. Andere Länder haben Helme noch nicht zur Pflicht erklärt. Länder wie Rumänien prüfen jedoch entsprechende Regelungen und schlagen eine Helmpflicht für unter 16-Jährige vor.
3. Australien
In Down Under sind E-Scooter dank jüngster Gesetzesänderungen in allen Bundesstaaten und Territorien legal.
Allerdings schreiben nur vier Bundesstaaten – das Australian Capital Territory, Südaustralien, Tasmanien und Queensland – eine Helmpflicht für alle E-Scooter-Fahrer vor. Andere Staaten, wie New South Wales und Südaustralien, fördern die Helmpflicht oder beschränken die Nutzung von Rollern auf Privatgrundstücke.
4. Asien
Die weltweite Nachfrage nach E-Scootern spiegelt sich in Asien wider, wobei die Vorschriften auf dem gesamten Kontinent unterschiedlich sind.
Singapur überlässt die Helmwahl den Fahrern, Südkorea und Japan klassifizieren E-Scooter jedoch als Motorräder und schreiben Helme vor. Indien legalisiert zwar E-Scooter, verlangt aber keine Helme.
Sollten Sie einen Helm tragen?
Sind Helme beim Fahren mit einem Elektroroller wirklich notwendig? Die Antwort kann je nach Standort unterschiedlich ausfallen, die Entscheidung liegt letztendlich bei Ihnen. Wir plädieren jedoch dringend dafür, dem Kopfschutz Priorität einzuräumen – es ist nicht nur eine Entscheidung, sondern eine wichtige Sicherheitsmaßnahme.
Die wachsende Bedeutung des Helmtragens
Mit der zunehmenden Beliebtheit von Elektrorollern steigt auch die Zahl der damit verbundenen Unfälle. Dieser Trend ist angesichts ihrer weiten Verbreitung in verkehrsreichen städtischen Gebieten und der oft unzureichenden Infrastruktur kaum überraschend.
Laut einer kürzlich im Journal of the American Medical Association (JAMA) Surgery veröffentlichten Studie trugen erschreckenderweise weniger als 5 % der verletzten Radfahrer im Jahr 2019 einen Helm. Diese Statistik ist alarmierend, insbesondere wenn man bedenkt, dass fast ein Drittel der E-Scooter-bedingten Verletzungen den Kopf betreffen. Darüber hinaus belegen zahlreiche Studien übereinstimmend die deutliche Risikominderung durch das Tragen eines Helms – beispielsweise ein um 52 % geringeres Risiko für Hirnverletzungen und ein um 44 % geringeres Sterberisiko bei Radfahrern mit Helm.
Angesichts dieser Erkenntnisse ist klar, dass das Tragen eines Helms das Risiko schwerer Kopfverletzungen erheblich verringern kann.
Argumente für die Verwendung von Helmen
Obwohl es in manchen Ländern gesetzlich erlaubt ist, einen Elektroroller ohne Helm zu fahren, bleibt die Frage: Ist es wirklich sicher? Helme sind zwar nicht das praktischste Accessoire, und man sieht vielleicht nicht wie ein Model auf dem Laufsteg aus, aber ihre Bedeutung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Schließlich können Unfälle unerwartet passieren, weshalb Prävention durch Helmtragen von größter Bedeutung ist.
Ausblick: Sicherheit hat Priorität
In einem kommenden Blogbeitrag beschäftigen wir uns mit E-Scooter-Helmen, die Ihnen helfen, modisch und sicher unterwegs zu sein. Bleiben Sie dran für unsere Empfehlungen!
Besitz oder Miete: Das Helm-Dilemma
Für Besitzer eines Elektrorollers ist die Mitnahme eines Helms eine einfache Lösung. Für Personen, die auf Leihroller angewiesen sind, stellt das Mitführen eines Helms jedoch eine logistische Herausforderung dar. Dies ist ein weiterer wichtiger Grund für Vielfahrer, den Besitz eines Rollers dem Mieten vorzuziehen.
Betonung der Wichtigkeit des Helmtragens
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bedeutung des Helmtragens trotz unterschiedlicher lokaler Vorschriften unverändert bleibt. Ihre Sicherheit sollte immer Vorrang haben, unabhängig von gesetzlichen Vorschriften. Egal, ob Sie durch die Straßen der Stadt fahren oder über malerische Wege düsen, denken Sie daran: Sicherheit ist besser als Stil.
Aktie:
Joyor T6 vs. T10 Elektroroller: Welcher passt zu Ihrem Fahrzeug?